Auf dieser Seite erfährst du, was man beim Online-Börsenhandel (Trading) alles so beachten sollte und generell möchten wir die Frage - "Was ist Trading überhaupt?" - beantworten. Zudem lernst du hier die wichtigsten Begriffe und Gegebenheiten der Börsenwelt etwas genauer kennen.
Was ist Trading? Grundlagen zum Verständnis.
Um am Trading teilzunehmen, also um zu Traden, benötigst du einen Broker. Ein Broker geht mehr oder weniger für dich an die Börse und kauft oder verkauft die Finanzinstrumente (Aktien, Rohstoffe, Währungen, Bitcoins etc.), welche du dir ausgesucht hast. Unter Starte jetzt durch findest du einige Broker, welche wir dir empfehlen können.
Ganz allgemein kann man sagen, dass du beim Trading, was als "Online-Börsenhandel für Privatpersonen" bezeichnet werden kann, Finanzinstrumente kaufen und verkaufen kannst. Wenn du dich entschieden hast etwas zu kaufen, dann hoffst du, dass der Kurs steigen wird. Beim Verkaufen hoffst du dagegen auf fallende Kurse.
Als Kurs wird der aktuelle Wert/Preis eines Finanzinstrumentes bezeichnet. Wenn eine Facebook-Aktie momentan 50€ kostet, liegt der Kurs verständlicherweise bei 50€.
Die Kurse verändern sich nahezu ständig und in jeder Sekunde. Wie sich ein Kurs verändert, also ob er steigt oder fällt und wenn ja, um wie viel, hängt quasi auch von Angebot und Nachfrage ab.
Grundlagen unkompliziert erklärt
Es wird letztendlich permanent der Kurs gewählt, bei dem die größte Menge dieses Finanzinstrumentes den Besitzer wechseln kann. Zu wissen, dass der Kurs steigt, wenn viele Personen, Institute, Händler etc. dieses Finanzinstrument kaufen, reicht an dieser Stelle völlig aus. Wenn es im Gegensatz dazu mehr verkauft wird, dann fällt der Kurs.
Da Bilder bekanntlich mehr sagen als 1000 Worte sagen, haben wir in der folgenden Grafik einen Kursverlauf abgebildet. Auf der unteren Achse ist die Zeit abgebildet, auf der rechten Achse der Wert der Aktie. Die Zeitachse beginnt in dieser Grafik am 10. Januar und endet am aktuellen Tag, dem 09. April.
Für die Darstellung eines Kursverlaufes gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. In der Grafik wurde für jeden Tag ein Balken (eine Kerze) abgebildet. Wenn die Kerze grün ist, ist der Kurs an diesem Tag gestiegen. Wenn sie rot ist, ist der Kurs am entsprechenden Tag gefallen. Da momentan der 09. April ist, kann sich die letzte Kerze (ganz rechts) noch verändern, sofern der Kurs heute noch steigt oder fällt.
Die schwarzen senkrechten Striche, welche sich mittig ober- und unterhalb der Kerzen befinden, geben außerdem noch an, wo sich der Kurs noch zusätzlich bewegt hat (mehr dazu später).
Zusammengefasst kann man sagen, dass diese Aktie am 10. Januar einen Wert von ca. 88€ hatte, bis zum 17. März auf ca. 123€ gestiegen ist und momentan, am 09. April, bei 115€ liegt.
Um es hier nicht zu kompliziert zu machen, belassen wir es zunächst dabei. Weitere Informationen zu Kursen und Kursverläufen findest du weiter unten auf dieser Seite.
Wir bleiben beim obigen Beispiel und bereiten uns so langsam auf unseren ersten Trade vor. Es ist der 09. April und wir interessieren uns für die Aktie, wessen Kursverlauf in der obigen Grafik abgebildet ist. Der Wert liegt momentan bei 115€ und wir sind der Meinung, dass der Wert der Aktie in nächster Zeit steigen wird.
Welche Mengen wir für welches Geld kaufen können und möchten, hängt von dem gewählten Hebel ab, welcher auf der Unterseite Handel mit Hebel noch genauer und ausführlich erklärt wird.
Für unser Beispiel sagen wir mal, dass wir 100 Aktien kaufen. Wir öffnen die Handelsplattform unseres Brokers und klicken bei diesem auf die gewünschte Aktie, wählen als Menge 100 aus und klicken auf Kaufen. Der Broker kauft dann für uns 100 Aktien zum Wert von 115€. Anschließend warten wir ab, wie sich der Kurs entwickelt.
Dieses Beispiel zeigt zudem ganz gut, wie schnelllebig die Trading-Welt ist. Es ist immer noch der 09. April, einige Stunden nachdem wir die Aktie gekauft haben. Der Wert der Aktie ist von 115€ auf 116€ gestiegen.
Woran erkennt man das? Der Pfeil in der Grafik hebt nochmal die Kerze hervor, um welche es momentan geht, also die vom 09. April. Man kann erkennen, dass diese Kerze nun einen (grünen) Körper gebildet hat. In der ersten Grafik, welche den Zeitpunkt unseres Kaufes abbildet, ist dieser Körper noch nicht vorhanden (da in der ersten Grafik weder ein roter noch ein grüner Körper vorhanden ist, deutet dies darauf hin, dass die Aktie bis zu diesem Zeitpunkt des Tages noch keine Veränderung vollzogen hat).
Da grün für einen gestiegenen Kurs steht, ist der Wert der Aktie gestiegen. Die Höhe der Kerze gibt die Stärke des Anstieges an. Weiter unten auf der Seite werden die Kerzen noch genauer erklärt, da diese sehr übersichtlich einen Kursverlauf darstellen können. Für unser Beispiel reicht das bis hier aber allemal aus.
Nun bleiben uns zwei Möglichkeiten: Entweder wir schließen unseren Trade und nehmen den bisherigen Gewinn mit oder wir lassen ihn laufen und hoffen, dass der Kurs noch weiter ansteigen wird. Wenn wir den Trade jetzt schließen, hätten wir 100€ Gewinn gemacht, da wir 100 Aktien gekauft haben, welche jetzt um jeweils 1€ teurer sind. Schließen bedeutet letztendlich, dass wir die 100 Aktien wieder verkaufen. Für unser Beispiel schließen wir den Trade jetzt und sacken somit den Gewinn von 100€ ein.
Der letzte wichtige Punkt, welcher geklärt werden sollte, sind die bereits angesprochenen Kerzen (engl. Candlesticks). Um mögliche Aussagen über zukünftige Kursentwicklungen zu machen, sind die bisherigen Kursverläufe von nahezu unabdinglicher Bedeutung. Besonders empfehlenswert ist hier die Darstellung mit den erwähnten Kerzen.
Doch was gibt so eine Kerze alles an? Am Beispiel des folgenden Kursverlaufes wird die Funktionsweise dieser Kerzen genauer erklärt.
Auch in diesem Beispiel stellt eine Kerze einen Tag dar. Die Zeitspanne reicht in dem Kursverlauf vom 08.01. bis zum 22.02. Wir wissen bereits, dass eine grüne Kerze für einen gestiegenen Kurs, eine rote Kerze dagegen für einen gefallenen Kurs steht.
Zur weiteren Erklärung schauen wir uns die Kerze ganz links, also vom 08.01., etwas genauer an.
Was ist Trading? Der Kerzen-Chart beim Trading.
- Die Höhe des grünen Körpers (1) gibt an, wie stark der Kurs an diesem Tag gestiegen ist.
- Die untere Seite des Körpers (2) zeigt den Eröffnungskurs des Tages an. Aus der oberen Grafik kann man ablesen, dass dieser bei etwa 105,4 lag.
- Die obere Seite (3) gibt den Schlusskurs des Tages an (bei ca. 106,8)
- Der obere Punkt des senkrechten oberen Striches (4) gibt das Tageshoch (ca. 107) an.
- Der untere Punkt des unteren Striches (5) markiert das Tagestief (bei ca. 105).
Der Schlusskurs (3) ist zeitgleich der Eröffnungskurs für den nächsten Tag. Bei einer roten Kerze haben die genannten Punkte und Seiten die gleiche Bedeutung, mit dem Unterschied, dass die obere Seite (3) der Eröffnungskurs und die untere Seite (2) der Schlusskurs ist.
Was hier jetzt erklärt wurde sollte man kurz auf sich wirken lassen und zudem die Punkte 1-5 zusammen mit dem gezeigten Kursverlauf betrachten. Und bloß keine Panik, wenn du das Prinzip bislang noch nicht verstanden hast. Nach ein paar weiteren Betrachtungen von Kursverläufen erklärt sich das Prinzip von selbst. Besonders, wenn sich diese Kursverläufe noch ständig ändern, also wenn man einen Verlauf in Echtzeit betrachtet.
Was wir uns zum Schluss noch klar machen müssen, ist, dass eine Kerze auch eine Zeitspanne von 5 Minuten, 1 Stunde, 4 Wochen etc. repräsentieren kann. Ebenso kann der betrachtete Zeitraum (in diesem Beispiel 08.01. bis 22.02.) nach eigenem Belieben gewählt werden.
Die Darstellung eines Kurses wird übrigens häufig auch "Chart" genannt.