Lerneinheiten Börse und Aktien

Was Anfänger wissen sollten

Vor allem in Zeiten niedriger Leitzinsen der Europäischen Zentralbank erfreuen sich Aktien bei Anlegern großer Beliebtheit. Sie versprechen eine hohe Rendite, doch kommt es darauf an, in die richtigen Aktien zu investieren. Aktien Anfänger sollten wissen, dass Aktien spekulative Geldeinlagen sind und das Risiko nicht zu unterschätzen ist. Aktien eignen sich für Anleger, die bereit sind, für einen möglichen hohen Gewinn ein höheres Risiko einzugehen.

 

Wer ein kompletter Neuling im Börsen-Bereich ist, sollte sich zuerst die Unterseiten der Rubrik Erste Schritte anschauen:

 

Was ist Trading? - Der Handel mit CFD's - Wichtige Begriffe

 

 

Immer aktuell informieren

Wer an der Börse investieren möchte, sollte täglich die Börsennachrichten verfolgen und auf die Aktienkurse achten.

Während einige Aktien deutlich im Kurs steigen, müssen andere Aktien mit Verlusten kämpfen.

Ebenso ist es bei Indizes und Rohstoffe. Die Kurse werden von verschiedenen Faktoren bestimmt:

 

• Verhalten der Aktionäre

• Wirtschaftlichkeit und Finanzen in den Unternehmen

• Aktuelle politische Situation

• Verschiedene aktuelle Entwicklungen.

 

Die Börsen Lerneinheiten von WallstreetWolf.net unterteilen sich in diese drei Bereiche:

 

  1. Grundlagen über Strategie und Handel.
  2. Einstieg in die Bewertung von Aktien.
  3. Verschiedene Aktienmärkte erkunden.

 


Das Risiko streuen

Ein Fehler vieler Börsen-Anfänger ist, dass sie mit ihren Kapital nur Aktien eines Unternehmens kaufen. Diese Vorgehensweise ist sehr risikoreich.

 

Mit Aktien aus verschiedenen Branchen, beispielsweise Chemie, Metallindustrie, Automobilindustrie und IT-Branche, können Anleger das Risiko streuen und Kursverluste ausgleichen. Anleger sollten allerdings höchstens in fünf bis sechs verschiedene Aktien investieren, um den Überblick zu behalten.

 

Idealerweise beinhaltet das Aktiendepot nicht nur Aktien verschiedener Branchen, sondern auch verschiedener Länder, beispielsweise Deutschland, USA, Großbritannien und Frankreich.

 

Im Folgenden sind die Lerneinheiten und die Unterpunkte in einer Tabelle übersichtlich dargestellt:

Lerneinheit Unterpunkte
 Strategie und Handel

 

Signale und Trends, Anlegertypen, Anleihen & Fonds,

Rendite & Split, Strategie Verkauf

  

Bewertung von Aktien

 

Dividende, Analysten, Kennzahlen

 

Aktienmärkte

 

 Aktien USA, Aktien China

 

Vorab noch ein paar grundlegende "Strategien und Tipps"

Gerät ein Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten und ist in den Nachrichten von Entlassungen in solchen Unternehmen die Rede, schlägt sich das auf die Aktienkurse nieder – sie fallen.

 

Wird hingegen ein neues Produkt eingeführt oder läuft ein neues Produkt gut an, kann sich das positiv auf die Aktienkurse auswirken. Anleger sollten nicht nur die Börsennachrichten und die Aktienkurse in Tageszeitungen sowie im Internet nutzen, um sich zu informieren, sondern auch wirtschaftlich und politisch immer auf der Höhe sein. Es gilt, dann zu kaufen, wenn der Kurs niedrig ist, und zu verkaufen, wenn der Kurs hoch ist.

 

Risiken und Chancen

Beide Möglichkeiten sind im Börsenhandel gegeben. Das Risiko erhöht sich logischerweise, wenn der Kunde wenig oder gar kein Wissen mitbringt, sondern einfach aufs Geratewohl Aktien kauft oder zum ungünstigen Zeitpunkt verkauft.

 

Die Chancen erhöhen sich, wenn man selbst gut genug informiert ist oder einen sehr guten Berater hat. Voraussehen und in die Zukunft schauen kann allerdings der Berater auch nicht. Man sollte immer auch sein eigenes Wissen in Kombination mit der Beratung anwenden.

 

Eine simple Feststellung ist, wer an der Börse Aktien eines Unternehmens kauft, ist Mitinhaber. Die Aktien des Unternehmens können aber durch ein Ereignis plötzlich wertlos werden oder über Nacht das Doppelte wert sein.

 

Viele Aktienkäufer verlassen sich auf ihr „Bauchgefühl“, aber im harten Geschäftsleben ist das nicht immer von Erfolg gekrönt. Ohne profundes Wissen geht einfach gar nichts. 

 

Der richtige Zeitpunkt für Kauf oder Verkauf

Beim Kauf und Verkauf von Aktien kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Der Kauf sollte dann erfolgen, wenn der Kurs gerade niedrig ist. Allerdings sollte nicht wahllos gekauft werden. Es kommt darauf an, die Aktie zu bewerten, um einzuschätzen, ob sie Gewinnpotenzial hat.

 

Bewertungen von Aktien sind für Anleger häufig schwer, doch können Anleger auf die Bewertungen von Analysten zugreifen. Der Kauf lohnt sich nur, wenn der Wert eines Unternehmens höher als der Aktienkurs ist. Der Verkauf sollte dann erfolgen, wenn der Kurs gerade hoch ist, um hohe Gewinne zu erzielen. Eine Ausnahme liegt dann vor, wenn ein Börsencrash droht. Um höhere Verluste zu vermeiden, sollten Anleger bei einem drohenden Börsencrash verkaufen.

 

Der Handel mit Finanzinstrumenten bei Online-Brokern ist häufig deutlich günstiger als bei einer Bank. Die Banken verlangen hohe Gebühren für das Depot sowie für den Kauf und den Verkauf. Da gute Strategien aber grundsätzlich wichtig sind, empfehlen wir dir zunächst unsere folgenden Lerneinheiten:

Unsere Lerneinheiten zur Börse und zum Trading:

Lerneinheit Unterpunkte
 Strategie und Handel

 

Signale und Trends, Anlegertypen, Anleihen & Fonds,

Rendite & Split, Strategie Verkauf

  

Bewertung von Aktien

 

Dividende, Analysten, Kennzahlen

 

Aktienmärkte

 

 Aktien USA, Aktien China