In Aktien aus Amerika investieren

Der amerikanische Aktienmarkt ist weltweit der wichtigste Markt. Deutsche Anleger konnten aufgrund der Währungsgewinne des Dollars noch zusätzliche Profite einstreichen. Im Bereich Biotechnologie gab es in den Jahren einen rasanten Zuwachs. Der Aktienwert von Apple ist ebenfalls erwähnenswert.

 

Die Wertpapierbörsen in Amerika unterliegen Landes- und auch Bundesrecht. In den Vereinigten Staaten gibt es neun große und zahlreiche kleinere unbekannte Börsen. Das elektronische Handelssystem der Händler nennt sich „Over-the-Counter-Markt“ OTC (NASDAQ). Der US Aktienmarkt könnte noch einige Jahre den Anlegern Freude bereiten, so die Prognosen.

 

Die letzten Unternehmensdaten besagen, dass diese besser ausgefallen sind als erwartet. Kleinere Unternehmen geben Anlass zur Zuversicht. Weitere Kursgewinne werden in den kommenden Monaten erwartet, sodass amerikanische Aktien durchaus attraktiv sein können.

 

Investitionen in Amerika

 

Bei Aktienkäufen stehen an dieser Stelle die Währungsrisiken im Vordergrund. Wenn amerikanische Aktien gekauft werden, muss der Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar genau beobachtet werden. Wertet der US-Dollar ab, verliert der Anleger einen Teil seiner Gewinne, sofern der Kurs länger unverändert bleibt. Wenn die Währung aufwertet, kann der Anleger Gewinne verzeichnen. 


Wo können günstig US Aktien gekauft werden?

Nicht nur in den Heimatländern, sondern amerikanische Aktien können durchaus an der Frankfurter Börse gekauft werden. Selbstverständlich ist Kauf an der Heimatbörse meist lukrativer.

 

An der deutschen Börse kann der Anleger lediglich den fairen Preis erzielen. Allerdings ist Vorsicht bei unbekannten ausländischen Aktien geboten.

 

Hier kann unter Umständen ein höherer Kurs bei der deutschen Börse in Kraft treten. Plus500 dürfte einer der günstigste Broker für deutsche Anleger sein, die US-Aktien indirekt kaufen möchten. Das elektronische Börsensystem Xetra wird von Experten empfohlen, Orderkosten werden gespart.

Amerikanische Aktien beim Online Broker kaufen
Aktienmarkt USA


Die Transaktionen verlaufen problemlos. Die Börse Berlin ist ebenfalls erwähnenswert, da sich diese Börse auf Auslandswerte spezialisiert hat. Aktien von kleineren oder mittelständischen amerikanischen Unternehmen werden dort gehandelt. Wenn über eine Inlandsbörse gekauft wird, sollte es zu den Handelszeiten der ausländischen Börse geschehen.

 

Der Anleger spart Kursaufschläge, die Absicherung der jeweiligen Börse gegen Verluste. Dann haben die Kurse die engsten Spreads. Die Heimatbörse für US Aktien ist die New York Stock Exchange. Die Liquidität ist höher, der Spread deutlich geringer. Wichtig ist letztendlich, wo man die Aktien verkauft. Schwankende Wechselkurse beeinflussen den Wert internationaler Depots ungemein. Wer also weltweit Aktien kauft, muss das Währungsrisiko kalkulieren. Langfristige Anlagen sind der beste Schutz gegen derartige Verluste. Eine breite Streuung bietet mehr Alternativen und langfristig mehr Gewinnchancen. Die amerikanische Dividendenpolitik ist dahingehend, dass viermal im Jahr ausgezahlt wird, im Gegensatz als einmal im Jahr. In manchen Fällen werden in Amerika sogar monatlich Dividenden ausgeschüttet. 

 

Aktien USA – was Anleger beachten sollten

Anleger, die Aktien kaufen möchten, sollten nicht nur in eine Aktie investieren. Zur Streuung des Risikos sollten Anleger verschiedene Aktien kaufen. Sinnvoll ist die Investition in Aktien mehrerer Branchen oder mehrerer Länder. Auch Aktien USA können das Portfolio bereichern. Verschiedene US-amerikanische Aktien haben ein gutes Potenzial. 

 

Aktien USA als Bereicherung für das Portfolio

Der wichtigste Aktienindex der USA ist der Dow Jones. Er spielt eine wichtige Rolle an der Börse und sollte zur Orientierung dienen, wenn Anleger in Aktien USA investieren möchten. Anleger können verschiedene Strategien anwenden, um mit Aktien zu handeln. Wer die Aktien im Dow Jones genauer unter die Lupe nimmt, sich über die Unternehmen informiert und in die Aktien bekannter und erfolgreicher US-amerikanischer Unternehmen investiert, trifft eine gute Wahl. Zu den bekanntesten und erfolgreichsten US-amerikanischen Aktien gehören:

 

• Microsoft-Aktie

• Facebook-Aktie

• Ford-Aktie

• Intel Aktie

• Apple Aktie.

 

Auch andere Aktien wie die Pfizer Aktie, die Oracle Aktie oder die Cisco Systems Aktie versprechen stabile Renditen. Genauso wie bei den europäischen Aktien kommt es darauf an, die Kurse genau zu beobachten und zur richtigen Zeit zu investieren. 

 

 

Vorteile der US-Aktien ausnutzen

Ein Vorteil der US-Aktien ist, dass im Gegensatz zu den deutschen Aktien nicht nur einmal im Jahr, sondern viermal im Jahr eine Dividende gezahlt wird. In der Regel wird die Dividende quartalsweise gezahlt. Anleger sollten langfristig in US-amerikanische Aktien investieren, um nicht nur Gewinne durch Kurssteigerungen, sondern auch Dividenden mitzunehmen. Werden die Aktien langfristig angelegt, kann der Anleger im Laufe der Zeit gute Erträge mit den Aktien erzielen.

 

Erfolgreich mit US-amerikanischen Aktien

Ein Vorteil vieler Aktien USA besteht darin, dass die Unternehmen auch in Deutschland einen hohen Bekanntheitsgrad haben und auch deutsche Verbraucher die Produkte dieser Unternehmen kennen, beispielsweise Apple, Pfizer oder Microsoft. Dennoch kommt es darauf an, genauer auf die wirtschaftliche Lage der Unternehmen zu achten. 

 

So wie auch bei den europäischen Aktien kommt es bei den US-amerikanischen Aktien darauf an, die Kurse zu beobachten und die Nachrichten zu verfolgen.

 

Nicht nur die politische Lage in den USA und die Entscheidungen des US-Präsidenten, sondern auch die weltpolitische Lage kann sich auf die Aktienkurse auswirken.

 

Die wirtschaftliche Entwicklung in den USA, aber auch in anderen Ländern kann bei der Entwicklung der Aktienkurse eine Rolle spielen.

 

Bei der Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt zum Erwerb einer Aktie helfen Charts.

 

Kerzencharts liefern eine besonders gute Möglichkeit zur Analyse, da die Dochte der Kerzen angeben, in welche Richtung sich eine Aktie entwickelt.