Der Analyst sollte am liebsten Hellseher sein, aber das ist wohl etwas unrealistisch. Die Fähigkeit, komplizierte Zusammenhänge zu erkennen und anderen mitzuteilen, ist das Grundlegende dieses Berufes.
Er muss in der Lage sein, Kundenfragen präzise zu beantworten. Märkte, Branchen und Unternehmen müssen genauestens beobachtet und deren zukünftige Entwicklung analysiert werden. Das Kursziel für Aktien und einen ungefähren Unternehmenswert müssen abgeleitet werden können.
Analysten – Bewertungen richtig einschätzen
Die Vorhersage von zukünftigen Erfolgen der Unternehmen kann niemand voraussagen. Die schnelle Auffassungsgabe, kombiniert mit Flexibilität und Belastbarkeit ist sozusagen das Fundament dieses schwierigen Berufes. Berufserfahrung ist bei dieser Tätigkeit wohl von großem Nutzen. Je mehr Unternehmen und Branchen beobachtet werden, desto besser werden Prognosen präsentiert.
Aktienanalysten spielten oft eine große Rolle bei Finanzkrisen. Die Entwicklung von Wertpapieren ist eine der Hauptaufgaben. Unternehmensdaten werden geprüft, Kursentwicklungen werden verfolgt.
Anforderungen an Analysten
Es gibt komplexe Aufgaben, die in diesem Beruf bewältigt werden müssen. Vielfältige Eigenschaften muss man beherrschen. Die Analysen müssen sowohl aus der Sicht des Kunden als auch aus der Sicht des Unternehmens erstellt und präsentiert werden. Bei diesen Tätigkeiten sollten nicht nur bestehende Probleme erkannt werden, auch neue Chancen eröffnen sich.
Die erforderlichen Konzepte der Fachabteilungen müssen sozusagen an die Anwender vermittelt werden. Eine Haftung für die Prognosen wird in keinem Falle übernommen. Die Prognosen beruhen oft auf Quartalsberichten.
Lerneinheit | Unterpunkte |
Strategie und Handel |
Signale und Trends, Anlegertypen, Anleihen & Fonds, Rendite & Split, Strategie Verkauf
|
Bewertung von Aktien |
Dividende, Analysten, Kennzahlen
|
Aktienmärkte |
|
Positive Erfahrungen
Bei den Aktienempfehlungen für Dax-Werte haben die Experten von Equipnet die Nase vorn gehabt. 42 Prozent ihrer Analysen trafen exakt ein. Bei den Gewinnschätzungen lagen sie auf Platz drei. Die Börse zeigt die aktuellen Analystenschätzungen zu den wichtigsten Unternehmen. Das Analystenbarometer ist im Internet anzusehen.
Steht der grüne Balken beim Dax-Barometer auf 80 %, dann wird empfohlen, dass 80 % der Dax-Aktien gekauft werden, 20 % dagegen werden zum Halten oder zum Verkaufen geraten. Jefferies Prognosen heben das Kursziel für Nintendo-Aktien an.
Ob die jeweiligen Einschätzungen richtig sind, zeigt die Zukunft. Diese Vorhersagen beruhen selbstverständlich auf Quartalsberichten, auf Analysen der vergangenen Monate und auch auf eine realistische Einschätzung, welche Möglichkeiten die Zukunft bringen.
In Verbindung zu diesen Voraussagen sind profunde Kenntnisse des Unternehmens unbedingt erforderlich. Wissen im Zusammenhang mit Berichten und einer wahrscheinlichen Schätzung bringen ein realisierbares Ergebnis. Erfahrungswerte sind auf jeden Fall hilfreich. Die Analystenprobleme werden täglich umfangreicher.
Die Informationen und relevanten Daten müssen ausgewertet werden, um überhaupt eine Analyse treffen zu können. Die richtige Entscheidung aus dieser Fülle von Informationen zu treffen, ist außerordentlich schwer. Es gibt im Börsengeschäft nur drei Alternativen, kaufen, verkaufen oder gar nichts tun. Wenn die dritte Alternative befolgt wird, bleiben die Finanzmärkte erstmal stabil.
Weitere Lerneinheiten: Dividende & Kennzahlen