Worauf Anleger achten sollten?

Aktien werden bei privaten Anlegern immer beliebter, besonders dann, wenn die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank nur niedrig sind. Einsteiger machen jedoch häufig Fehler, die zu hohen Verlusten führen können. Bei der Aktienanlage kommt es auf verschiedene Faktoren an, um dauerhaft erfolgreich zu sein. Anleger sollten das Risiko bei den Aktien nicht vergessen.  


 

 

AktienanlageFehler, die Privatanleger vermeiden sollten

Grundsätzlich kommt es darauf an, nicht wahllos zu kaufen. Die Beobachtung der Kurse ist wichtig, um die Aktien zum richtigen Zeitpunkt zu kaufen. Es kommt nicht nur auf niedrige Preise der Aktien an, sondern wichtig ist, dass die Aktie über ein gutes Gewinnpotenzial verfügt. Private Anleger, die langfristig erfolgreich sein möchten, sollten bei der Aktienanlage

 

• Langfristig denken

• Nicht nur an kurzfristige Renditen denken

• Nicht nur eine Aktie kaufen

• Verluste minimieren

• Auf die Empfehlungen von Experten vertrauen

• Informationen richtig wahrnehmen.

 

Strategie Verkauf

Aktien sind eine langfristige Geldanlage. Es ist falsch, die Aktien nach kurzer Zeit zu verkaufen, da der Kurs gerade stark gestiegen ist. Aktien sollten über einen längeren Zeitraum gehalten werden.

So können Anleger nicht nur von kurzfristigen Gewinnen profitieren, sondern auch die wertvollen Dividenden mitnehmen, die bei deutschen Aktien einmal jährlich und bei ausländischen Aktien mehrmals im Jahr gezahlt werden.

Eine langfristige Anlage bedeutet nicht, Verluste aussitzen zu müssen. Kommt es zu Verlusten und fällt eine Aktie immer weiter im Kurs ab, sollten Anleger diese Aktie abstoßen, um größere Verluste zu vermeiden. 

 

Das Risiko streuen

Bei der Investition in Aktien kommt es darauf an, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Wird nur in eine Aktie investiert, kann es schnell zu Verlusten kommen. Anleger sollten daher in die Aktien verschiedener Unternehmen investieren.

 

Das Aktienportfolio sollte über Aktien mehrerer Branchen verfügen. Anleger können mit ausländischen Aktien eine gute Wahl treffen, wenn diese Aktien ein gutes Gewinnpotenzial haben. Neben den europäischen Aktien, die zum EuroStoxx gehören, können das auch Aktien aus den USA, aus Japan, aus China oder aus Indien sein.

 

Kurse und Nachrichten aufmerksam verfolgen

Bei der Aktienanlage kommt es darauf an, die Kurse ständig zu beobachten. Der Kauf sollte dann erfolgen, wenn eine Aktie niedrig im Kurs steht, aber ein gutes Gewinnpotenzial hat.

Bei der Bewertung von Aktien helfen Analysen von Experten. Bei der Entscheidung für den Kauf oder Verkauf von Aktien helfen verschiedene Analysetools auf Börsenportalen oder direkt bei den Online-Brokern. Die Entwicklung von Aktien ist stark mit dem politischen und wirtschaftlichen Geschehen in der ganzen Welt verbunden. Anleger sollten daher die Nachrichten aufmerksam verfolgen. 

 

Aktien kaufen Tipps: Worauf Anleger achten sollten?

Aktien gewinnen als Geldanlage für Privatanleger immer mehr an Bedeutung, vor allem in Zeiten niedriger Zinsen.

 

Sie sind hochspekulativ und können schnell im Kurs fallen oder steigen. Anleger sollten das Risiko nicht unterschätzen. Aktien kaufen Tipps helfen nicht nur Einsteigern, sondern auch denjenigen, die bereits Aktien besitzen.

 

Aktien kaufen Tipps – in die richtigen Aktien investieren

Es ist nicht nur wichtig, die Aktien dann zu kaufen, wenn die Kurse gerade niedrig sind, sondern es kommt darauf an, die richtigen Aktien zu kaufen. Zur Streuung des Risikos sollten Anleger verschiedene Aktien erwerben, beispielsweise

 

• Aus verschiedenen Branchen

• Aus verschiedenen Ländern

• Aus verschiedenen Indizes.

 

Wer neue Aktien kaufen möchte, sollte sich über das Unternehmen, dessen Aktien er erwerben möchte, genau informieren.

Grundsätzlich sollten nur Aktien von Unternehmen gekauft werden, die bereits über lange Zeit erfolgreich sind und schwarze Zahlen schreiben.

 

Beim Kauf der Aktien kommt es auf verschiedene Branchen an. Gewinnträchtige Branchen wie Chemie, Medizin und Gesundheit sowie Technologie sind zu empfehlen.

 

Es kann sinnvoll sein, über den Tellerrand zu schauen und nicht nur deutsche, sondern auch ausländische Aktien zu erwerben.

Aktien kaufen Tipps informieren auch über Aktien aus sogenannten Schwellenländern, beispielsweise Indien oder China. 

 

Gründliche Informationen sind wichtig. Für Anleger, die in Aktien investieren möchten, ist es wichtig, sich immer gründlich zu informieren. Nicht nur die Kursverläufe, sondern auch aktuelle Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Finanzen sind von Bedeutung.

 

Wer in neue Aktien investieren möchte, sollte beachten, dass die politische Situation und das Geschehen in der Wirtschaft Auswirkungen auf die Entwicklung von Aktien haben.

 

Anleger sollten nicht nur auf hohe Kursgewinne achten und die Aktien verkaufen, wenn die Kurse hoch sind, sondern sie sollten die Aktien längerfristig halten, um von der Dividende zu profitieren.

Lerneinheit Unterpunkte
 Strategie und Handel

 

Signale und Trends, Anleihen & Fonds,

Rendite & Split, Strategie Verkauf

  

Bewertung von Aktien

 

Dividende, Analysten, Kennzahlen

 

Aktienmärkte

 

 Aktien USA, Aktien China

 


Erfolgreich mit der richtigen Strategie

Der Handel mit Aktien ist auch für diejenigen möglich, die noch nicht viele Erfahrungen am Finanzmarkt gesammelt haben. Aktien sind zwar sehr spekulative und risikoreiche Geldanlagen, doch versprechen sie auch gute Gewinne. Wer sich die nötigen Kenntnisse aneignet, kann mit Aktien handeln und durchaus erfolgreich sein. Für einen erfolgreichen Handel kommt es allerdings auf die richtige Aktien Strategie an. Bereits Einsteiger kommen mit einer guten Strategie schnell zurecht und können ansehnliche Erträge verzeichnen.

 

Eine grundlegende Aktien Strategie für Einsteiger

Für den Handel mit Aktien sind verschiedene Strategien im Umlauf. Einige Strategien sind schwierig und erfordern langjährige Erfahrung. Sie sind nur für erfahrene Anleger geeignet. Verschiedene Strategien sind jedoch sehr gut für Einsteiger geeignet. Einsteiger sollten nach folgenden Regeln vorgehen:

 

• Nur freies Geld investieren, auf das im Verlustfall verzichtet werden kann

• Nur Aktien von Unternehmen kaufen, die einem bekannt sind

• Risiko streuen und nicht alles auf eine Karte setzen

• Auf günstige Gebühren beim Online-Handel achten

• Gewinne laufen lassen und Verluste begrenzen.

 

Eine wichtige Aktien Strategie ist, dass sich Anleger niemals vom Bauchgefühl leiten lassen sollten.

Um sich nicht zu verschulden und die Verluste zu begrenzen, sollten Anleger nicht mehr Geld investieren als sie im Verlustfall entbehren können. Grundsätzlich sollten nur Aktien von Unternehmen gekauft werden, die dem Anleger bekannt sind. Der Anleger sollte etwas näher über das Unternehmen und über dessen Perspektiven Bescheid wissen.

 

Das Risiko kann mit Aktien aus verschiedenen Branchen, von verschiedenen Indizes oder aus verschiedenen Ländern begrenzt werden. Die Gebühren sind beim Online-Handel deutlich günstiger als bei den Banken. Mit der Wahl des richtigen Online-Brokers können Anleger Gebühren sparen. Erzielt ein Anleger mit Aktien Gewinne und steigen die Kurse dieser Aktien, sollte der Anleger die Gewinne laufen lassen. Dazu gehört auch die Mitnahme der Dividende. Droht einem Unternehmen die Pleite und stürzt eine Aktie immer weiter ab, sollte der Anleger Verluste begrenzen, indem er die Aktie rechtzeitig abstößt.

 

Weitere Strategien für Anleger

Anleger können noch weitere Strategien anwenden, um mit Aktien erfolgreich zu sein. Bei der Aktien Strategie der Relativen Stärke wird das Verhältnis einer Aktie zum Gesamtmarkt ermittelt. Bei der Dividendenstrategie nach Graham werden die Dividendenrenditen eines Indexes ermittelt und die Aktien mit der besten Dividendenrendite gekauft. Bei der Dividendenstrategie Low 5 wählt der Anleger die fünf Aktien mit den geringsten Kursen aus den Top 10 der Aktien mit der höchsten Dividendenrendite aus. 

Aktien kaufen sind ein langfristiges Investment
Als Anleger heißt es Ruhe bewahren

Aktien kaufen - Basics über den Handel

Wer als Privatperson Aktien kaufen möchte, muss kein Profi sein. Eine gute Vorbereitung steigert jedoch die Erfolgsaussichten. Es ist ratsam, vor der Eröffnung eines Aktiendepots die eigenen Ziele zu definieren. Das schließt auch festgelegte finanzielle Grenzen ein. Um sich von anfänglichen Rückschlägen nicht verunsichern zu lassen, sollte der investierte Betrag nicht besonders hoch sein.

 

Das gilt vor allem dann, wenn es sich um einen unverzichtbaren Geldbetrag handelt. Zudem steigen beim längerfristigen Anlegen die Chancen auf eine zufriedenstellende Entwicklung der Anlage. Wer über einen Zeitraum von mehreren Jahren anlegt, kann über kurz oder lang steigende Kursverläufe beobachten. Wobei zeitweilige Kursschwankungen völlig normal sind. 

 

Aktien kaufen wie – die grundsätzliche Vorgehensweise

 

Anleger, die in Aktien investieren möchten, können bei einer Bank oder bei einem Online-Broker kaufen. Voraussetzung für den Aktienkauf ist ein Depot, auf dem die Aktien verwahrt werden.

Dieses Depot ist bei den Online-Brokern günstiger als bei der Bank. Es ist bei einigen Brokern sogar kostenlos. Ist das Depot eröffnet, können Anleger die Aktien kaufen. Nun stellt sich die Frage Aktien kaufen wie?

 

• Kursverläufe studieren und dann kaufen

• Bewertungen von Analysten heranziehen

• Name der Aktie / Wertpapierkennnummer angeben

• Stückzahl festlegen

• Limit festlegen

• Gültigkeit der Order festlegen

 

Auf diese Weise kann der Aktienkauf bei einer Bank, aber auch bei einem Online-Broker erfolgen.

Wird die Aktie bei einem Online-Broker gekauft, werden Gesamtvolumen und Kosten berechnet. Ist der Anleger damit einverstanden, kann er auf den entsprechenden Button klicken, um den Kauf zu tätigen.

Er erhält die Aktie, wenn sie nicht zuvor von einem anderen Anleger gezeichnet wurde und der Broker die einzelnen Schritte ausgeführt hat.

 

Die Bedeutung der einzelnen Schritte

Bewertungen von Analysten sind auf einschlägigen Webportalen und bei Online-Brokern zu finden. Anleger können anhand der Bewertungen entscheiden, ob es sinnvoll ist, die Aktie zu kaufen.

Der Kauf ist sinnvoll, wenn der Wert des Unternehmens höher als der Kurs der Aktie ist. Die Aktie verspricht dann gute Gewinne.

Der Name und die Wertpapierkennung sind wichtig, damit der Broker weiß, welche Aktie der Anleger kaufen möchte. Schließlich muss der Anleger angeben, wie viele Aktien er kaufen möchte.

Da sich der Kurs der Aktie innerhalb eines Tages ändern kann, sollte der Anleger ein Preislimit festlegen, bis zu dem er kaufen will. Übersteigt die Aktie das Limit, kann die Order nicht erfolgen.

Die Gültigkeit der Order kann der Anleger für verschiedene Zeiträume festlegen. Zeiträume von mehreren Tagen bis hin zu einem Monat können festgelegt werden.

Aktien kaufen wie – das ist bei den Online-Brokern ganz einfach, da der Anleger ein Formular mit den entsprechenden Angaben ausfüllen und per Mausklick abschicken kann. Bei den Online-Brokern erfolgt die Order schneller als bei den Banken.

 

Wichtig beim Aktien kaufen

Anfänger, die in Aktien investieren möchten, sollten sich über das hohe Risiko mit Aktien bewusst sein. Aufgrund des hohen Risikos sollten Anfänger nur einen Betrag in Aktien investieren, auf den sie im Verlustfall verzichten können. Wer in Aktien investieren möchte, benötigt ein Depot.

 

Das Depot und die Aktien können über die Hausbank gekauft werden, doch ist Aktien kaufen Anfänger auch online möglich. Der Online-Kauf von Aktien hat gegenüber dem Kauf bei der Bank einige Vorteile.

Bei einigen Online-Brokern wird sogar ein kostenloses Depot angeboten, während das Depot bei den Banken immer kostenpflichtig ist.

 

Auch die Gebühren für den Kauf und Verkauf der Aktien sind bei den Online-Brokern deutlich geringer als bei den Banken. Ein entscheidender Vorteil bei den Online-Brokern ist, dass wesentlich schneller auf Kursveränderungen reagiert werden kann als bei den Banken. Ist eine Aktie gerade niedrig im Kurs, kann der Anleger schnell reagieren und die Aktie kaufen.

 

Bei den Hausbanken vergeht kostbare Zeit, in der die Aktie bereits wieder im Kurs steigen kann. Anfänger sollten daran denken, dass sie die Aktien nicht gleich verkaufen sollten, wenn der Kurs hoch ist, sondern dass sie die Aktien längerfristig halten sollten, um auch von der Dividende zu profitieren.

 

Die Auswahl der richtigen Aktien

Anfänger sollten nicht den Überblick verlieren und daher nicht zu viele Aktien kaufen. Trotzdem kommt es darauf an, das Risiko zu streuen und in mehrere Branchen zu investieren, beispielsweise Chemie, Automobilindustrie, Medizin und Gesundheit oder IT-Branche. Es kann auch sinnvoll sein, in mehrere Indizes zu investieren:

 

• DAX

• MDax

• SDax

• TecDax

 

Verliert eine Aktie im Kurs, kann der Verlust durch andere Aktien im Depot aufgefangen werden. Eine gute Risikostreuung ist mit Aktien aus verschiedenen Branchen oder Indizes gewährleistet. Klassische Unternehmen sind bereits über viele Jahre im Dax oder im MDax gelistet, während kleinere Unternehmen im SDax und Technologie-Unternehmen im TecDax erfasst sind.