Signale und Trends beim Trading erkennen


Start- und Stoppzeichen für Trader

Wer an einer belebten Kreuzung bei Grün zu lange zögert, wird durch ein wütendes Hupkonzert bestraft. Das rüttelt nicht an seiner Existenz. Dennoch sind die Ampelphasen mit den Signalen vergleichbar, die ein Trader beim Börsen Handel wahrnehmen muss.

 

Nur, hier geht es um entschieden mehr, nämlich um Gewinn oder Verlust. Signale sind die kleinen Zeichen, die auf dem Markt auf künftige Bewegungen deuten. Sie sagen dem Trader, ob er in einen Handel starten oder warten soll. Ihre Kenntnis und Beachtung ist für jeden Trader von höchster Wichtigkeit. Die Signale bilden sich auf dem Markt selbst heraus.

 

Gewertet werden sie in höchster Geschwindigkeit von den Profis unter den Tradern, die sie weitergeben. Die Grundlagen ihrer Wertung sind im Prinzip zwei Verfahren der Analyse: Die mathematische und die fundamentale Analyse. Mathematische Analysen sind leichter nachzuvollziehen.

 

Sie beruhen auf berechenbaren Faktoren. Die fundamentalen Analysen dagegen erfordern die Einbeziehung der Kenntnisse von Marktbewegungen im Zeitverlauf, setzen daher ein höheres spezielles Wissen, Kenntnisse des statistischen Materials der Vergangenheit, voraus. Trader, die erfolgreich sein möchten, sollten immer auf beide Verfahren bauen.

 

Signal erkennen – reagieren

Der internationale Aktienmarkt befindet sich täglich, ja stündlich und im Minutentakt, in Bewegung. Hier werden beim Aktien Handel Umsätze in unvorstellbaren Größenordnungen getätigt. Wer hier einsteigen möchte – und das kann jeder – sollte unbedingt neben etlichem anderem Wissen, die Bedeutung der Signale erfassen lernen.

 

Der super schnelle Börsenmarkt verlangt nicht selten Reaktionen in Sekundenschnelle. Wer zu spät kommt, verliert.

Es heißt also, die Signale beim Trading zu erkennen und auch sofort zu reagieren. Die deutlichsten Signale gehen in der Regel von bestimmten Leitwährungen, wie dem USD, dem Yen, dem Euro, Rohstoffen oder Aktien von globalen Playern aus.

 

Neueinsteiger auf dem Markt können einen Broker nutzen, der bereits die Fähigkeit hat, die Signale richtig auszuwerten. Auch auf Demo Portalen unter realen Marktbedingungen, aber ohne echtes Geld, können Neueinsteiger sich beim Traden und der Wahrnehmung der Signale üben.

 

Einsteiger beim Börsenhandel sollten jedoch zuvor unbedingt mit den Statistiken der Aktien Märkte, den Feinheiten von Bewegungssignalen befassen. Erst, wer eine Marktbeobachtung über Jahre und Jahrzehnte hinweg ansieht, verliert die Furcht vor Fehleinschätzungen.

 

Weitere Lerneinheiten:

Beim Börsenhandel auf Signale und Trends achten
Auf die Trends und Signale reagieren

Aktien Trends beobachten und zur richtigen Zeit handeln

Wer sein Geld in Aktien investieren möchte, muss genau die Kurse beobachten, um zum richtigen Zeitpunkt zu kaufen. Es gilt nicht nur, bei einem niedrigen Kurs einzusteigen, sondern eine besondere Bedeutung haben die Aktien Trends. Nur wenn erkennbar ist, dass eine Aktie ein Gewinnpotenzial hat und dass es aufwärts geht, sollte der Anleger kaufen.

 

Aktien Trends erkennen und handeln

Eine alte Weisheit unter Anlegern lautet „The Trend is your Friend“. Das bedeutet, dass Anleger den Trend erkennen und ihm folgen müssen. Anleger sollten bei niedrigen Kursen kaufen, doch sollte bereits ein Aufwärtstrend erkennbar sein. Während sich Aktien Trends nur auf einzelne Aktien beziehen, gelten Börsentrends für

 

• Branchen

• Bereiche einer Branche

• Indizes

 

Für Indizes gelten die Börsentrends eher selten. Ist ein Börsentrend positiv, gilt das allgemein für die Aktien einer Branche oder eines Bereichs einer Branche. Für Anleger ist es nicht immer leicht, Aktientrends zu erkennen. Allerdings beschäftigen sich Analysten mit den Trends. Sie veröffentlichen ihre Ergebnisse auf einschlägigen Börsenportalen und zum Teil auch bei Online-Brokern. Das Problem von privaten Anlegern besteht darin, dass sie einen Trend zu spät erkennen oder zu spät reagieren, was zu Fehlinvestitionen führt. 

 

Merkmale eines Trends

Ein Trend ist durch verschiedene Merkmale gekennzeichnet. Damit ein positiver Trend für eine Aktie entsteht, muss sich das Produkt oder die Technologie bereits etabliert haben und geschäftsfähig sein. Genügend Wachstumspotenzial ist erforderlich. Unternehmer müssen über ein tragfähiges Geschäftsmodell verfügen. Über den Trend muss bereits in den Medien berichtet werden.

 

Für die entsprechende Aktie sollten bereits Empfehlungen vorliegen. Schließlich müssen genügend Anleger dem Trend folgen. Eine Investition muss genügend Nachahmer finden. Bei Privatanlegern ist das nicht immer einfach, da sie oft nicht über genügend Kapital verfügen. Nicht immer orientieren sich Anleger nur an den wirtschaftlichen Daten. Gibt es viele Nachahmer, kann das zu einer Blase und letztendlich zu einem Crash führen.

Die Ursachen erkennen

 

Ein Trend hat verschiedene Ursachen. Anleger orientieren sich an verschiedenen Hinweisen, um einem Trend zu folgen oder einen Trend entstehen zu lassen. Solche Ursachen können politische Ereignisse oder Naturkatastrophen, neue Technologien, die leicht verständlich und auch für die breite Masse von Interesse sind, oder Expertenmeinungen sein.

 

Berichten Experten über eine bestimmte Aktie, Technologie oder ein Produkt, kann das Interesse vieler Anleger geweckt werden. Das Handeln der Anleger wird durch Expertenmeinungen beeinflusst, was zu Aktien Trends führen kann. Um nicht an einer Blase beteiligt und letztendlich von einem Crash betroffen zu sein, sollten Anleger sich genau über ein Unternehmen und dessen Produkte informieren, bevor sie einem Trend folgen.

 

Lerneinheit Unterpunkte
 Strategie und Handel

 

Signale und Trends, Anlegertypen, Anleihen & Fonds,

Rendite & Split, Strategie Verkauf

  

Bewertung von Aktien

 

Dividende, Analysten, Kennzahlen

 

Aktienmärkte

 

 Aktien USA, Aktien China

 


Erleichterung beim Aktienhandel mit Aktien Software

Eine Aktiensoftware hilft den Aktionären, ihr Depot zu behalten und den Überblick nicht zu verlieren. Neben Bezahlsoftware ist Börsensoftware auch als Freeware kostenlos erhältlich. Die Software steht für verschiedene Betriebssysteme zur Auswahl.

 

Sie kann auch auf der Basis von Excel verwendet werden. Neben deutschen Aktien können ausländische Aktien mit der Aktien Software verwaltet werden. Die Software bietet teilweise die Möglichkeit, Aktien aus 35 Ländern zu verwalten. Das ist wichtig, wenn Aktionäre über Aktien aus verschiedenen Ländern verfügen. Aktionäre sollten bei der Auswahl der Software auf verschiedene Kriterien achten:

 

• Direkter Zugang zu Finanzmärkten

• Einfache Bedienbarkeit

• App für unterwegs

• Demokonto

• Chartanalyse

• Erstellung individueller Charts

• Zeichenwerkzeuge

 

Verschiedene Software ist auf die Bedürfnisse von Einsteigern abgestimmt. Mit einem kostenlosen Demokonto können Einsteiger ihre ersten Erfahrungen machen und den Markt beobachten. Eine Chartanalyse hilft den Anlegern bei ihren Entscheidungen, da sie über die Kursverläufe informiert.

 

Aktien verwalten mit der Börsensoftware

Mit der Börsensoftware können Aktionäre ihre Aktien verwalten, die Kurse beobachten und wichtige Signale für den Verkauf von Aktien erhalten. Diejenigen, die neue Aktien ordern möchten, bekommen anhand der Kursverläufe die richtigen Signale für den Kauf.

 

Die Broker stellen teilweise selbst eine Aktiensoftware zur Verfügung, doch Anleger, die umfangreiche Funktionen nutzen und über eine Vielzahl von Aktien verfügen, sind mit einer Aktiensoftware gut beraten. Die Software kann auch bei der Erstellung von Orders helfen, beispielsweise bei Limit-Orders.

 

Laufen die Orders über einen längeren Zeitraum, kann der Anleger mit der Software einen Überblick erhalten, welche Orders bereits getätigt wurden und welche noch offen sind. Wird eine App für unterwegs angeboten, kann der Anleger sich mit der App einen Überblick über sein Depot verschaffen und von unterwegs handeln.

 

Kenntnisse im Umgang mit der Börsensoftware

Zumeist setzt die Börsensoftware Grundkenntnisse im Umgang mit Aktien voraus. Verschiedene Software ist nur auf die Bedürfnisse von Börsenprofis ausgelegt und daher für Einsteiger nicht geeignet.

 

Verschiedene Aktien Software verfügt jedoch über Anleitungen und Tutorials, mit denen auch Einsteiger den Umgang mit Aktien und den richtigen Handel an der Börse lernen. Vor dem Kauf einer Software sollten sich Anleger einen genauen Überblick über die verfügbare Software und deren Möglichkeiten verschaffen. a